Am 29.11.2023 fand die 4. Netzwerktagung für digitale berufliche Bildung unter dem Motto „Brennglas digitales Lernen in seinen didaktischen und technischen Herausforderungen“ mit 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
Die bundesweit offene Netzwerkveranstaltung richtet sich an Bildungsanbieter, Multiplikator:innen und Interessierte aus Bildung, Wirtschaft und (Bildungs-)Forschung und wurde von dem BMBF-Inviteprojekt ComP-ASS organisiert.
Moderiert wurde die Online-Tagung von Hilke Domsch, Projektleiterin bei GKZ Freiberg e. V., und Dirk Vogel, Geschäftsführer der RKW Sachsen GmbH. Sechs Referentinnen und Referenten stellten ihre didaktischen und technischen Erfahrungen und Lösungen vor. Laura Thomas, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden startete mit einem Vortrag über ein interaktives didaktisches Assistenzsystem, welches Weiterbildner:innen bei der Gestaltung digitaler Lehr-Lern-Konzepte im technischen Bereich unterstützt.
Anschließend ging es in Parallelsessions weiter. In Raum 1 stellte zunächst Peter Hesse von der Technischen Universität Dresden eine Interventionsstudie mit Auszubildenden der Kfz-Mechatronik vor und veranschaulichte, wie videobasierte Modellierungsbeispiele und vergleichende Aufforderungen zur Selbsterklärung auf die Wissensvermittlung gewirkt haben. Ihm folgten Anita Radi-Pentz, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Lehr-Lernforschung der Universität Ulm, und Nadine Bauser, Learning Consultant bei Murrelektronik GmbH. Gemeinsam berichteten sie, wie Hinweise (Prompts) die Learning Journey individuell unterstützen. Im Forschungsprojekt LIMo (Learning Journey. Individuell. Informell. Mobil) wurden beispielhaft Anwendungsfälle und Einsatzszenarien für Prompts entwickelt, in das Open Source Lernmanagement-System ILIAS integriert und evaluiert. Die praxisorientierten Erkenntnisse wurden im Vortrag vorgestellt und diskutiert.
Im Raum 2 startete Alexander Schmid, CEO von courseticket Deutschland GmbH. Sein Thema war „Die Bedeutung von Interoperabilität, Adaptivität und KI in zukunftssicheren digitalen Lernumgebungen und deren Auswirkung auf das Corporate Learning & Development von Morgen.“ Er sprach über das BMBF-Forschungsprojekt “EduPLEx_API”, indem eine offene Technologie geschaffen wird. Sie soll es ermöglichen, Angebote/Nachfrage, Nutzer:innen-Interaktionen sowie Lernverhalten über eine oder mehrere Lernumgebungen hinweg transparenter zu erfassen. An zwei konkreten, praktischen Anwendungsfällen verdeutlichte er die Erfahrungen zum Einsatz eines Empfehlungssystems zur passgenauen Weiterbildung sowie die tutorielle, dialogbasierte Begleitung im Lernprozess selbst. Ihm folgten Kim Möller und Sebastian Stinner von der VDV-Akademie e.V. Beide sind im Projekt UpTrain involviert; sie ist Spezialistin e-Learning und er Systemmanager. Ihre vorgestellte Lösung ist „Narrative Lehre – mit Storytelling Lehrgänge gestalten & durch Gamification Lernmotivation steigern“. Am Beispiel der Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialist/in Elektronik Mobilität aus dem InnoVET Projekt UpTrain zeigten sie uns das Narrativ, das auf dem Bild der fiktiven Stadt „UpTown“ basiert sowie die Rallye „UpGefahren“, eine gamifizierte Erweiterung der Lerninhalte.
Anschließend kehrten alle Teilnehmenden ins Plenum zurück. Hier beschlossen Professor Dr. Antoni Picard und Tina Jene von der Hochschule Kaiserslautern die Tagung mit ihrem Vortrag über das virtuelle Technologielabor VTL, eine innovative und interaktive Lernplattform für die berufliche Bildungsbestandteile unter den Bedingungen im Reinraum. Das VTL kann als eine Art „Flugsimulator“ für Mikrotechnolog:innen betrachtet werden. Typische mikrotechnische Prozesse und Anlagen werden für eine interaktive, multimediale Darstellungen aufbereitet und in eine digitale Lernumgebung eingebunden.
Zusammenfassend verdeutlichen die vorgestellten Erfahrungen und Lösungen, dass Blended Learning Konzepte, ergänzt mit Gamification, Storytelling, Prompts, inzwischen eine hohe Akzeptanz bei Lernenden und Lehrenden erfahren und didaktisch ausgesprochen wirksam erscheinen.
Begleitend zur Fachtagung stellten im virtuellen Ausstellungsraum verschiedene Bildungsprojekte ihre Lösungsansätze mit Infopunkten zu Präsentationen und Projektmaterialien vor.
Die nächste Netzwerktagung für digitale berufliche Bildung soll im Frühjahr 2024 stattfinden.